-
Länderübergreifende Zusammenarbeit rund um Nutri-Score - Die Lenkungs- und Wissenschaftsausschüsse haben ihre ersten Jahresberichte veröffentlicht
Im Februar 2021 beschlossen 7 europäische Länder, darunter Luxemburg, ihre Kräfte zu bündeln, um die Einführung von Nutri-Score zu erleichtern.
-
On the road to sustainable fashion
Das Verbraucherschutzministerium organisiert zusammen mit Caritas Luxemburg im Rahmen ihres Projekts für nachhaltige Textilien https://rethink.lu/ eine Konferenz.
-
Diskutéiert mat! - Teilnahme an Fokusgruppen: Nach der Umfrage zu Verbraucherbelangen organisiert das Verbraucherschutzministerium Diskussionsrunden zur Vertiefung der aufgeworfenen Themen
Mehr als 1.000 Antworten in 3 Tagen, die das Verbraucherschutzministerium Mitte Februar auf den Weg gebracht hat, hat das Interesse der Verbraucher geweckt. In einem zweiten Schritt will das Ministerium die aufgeworfenen Fragen vertiefen und zählt auf die Beteiligung der Interessierten an den ab Mitte März organisierten Gesprächsgruppen.
-
"Schwätzt mat" – Consumer Dialogue organisiert vom Verbraucherschutzministerium und der Europäischen Kommission
Die Neue Verbraucheragenda beschreibt das verbraucherpolitische Programm der Europäischen Kommission für die nächsten fünf Jahre. Da dies eine geteilte Zuständigkeit zwischen den Mitgliedstaaten und der Europäischen Union ist, muss sie sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene verstanden und unterstützt werden.
-
Der Textilfluss in Luxemburg
Dieses Dokument konzentriert sich auf Textilströme in Luxemburg, mit besonderem Augenmerk auf die Quantifizierung von Textilabfällen.
-
Bestes nachhaltiges Konsumprojekt
Das Verbraucherschutzministerium unterstützt die Luxembourg Tech School und Uni.lu bei der Entwicklung innovativer digitaler Projekte.
-
Verbot des Farbstoffs E171 – Die Behörden haben die Branche informiert
Die Verordnung zum Verbot von Titandioxid, einem Farbstoff, der unter anderem in Süßwaren, Kaugummi, Backwaren, Suppen oder Fertiggerichten verwendet wird, wurde am 14. Januar 2022 veröffentlicht.
-
Kreditvermittler – Pflichten und Verantwortung
Anlässlich des Automobilfestivals informiert das Verbraucherschutzministerium über die Pflichten von Kreditvermittlern. Tatsächlich haben viele Verbraucher die Angewohnheit, ihr Auto mit einem Kredit zu finanzieren, den sie über den Händler aufnehmen, bei dem sie das neue Auto kaufen. Umso wichtiger ist es zu wissen, worauf zu achten ist.
-
Verbraucherrechte
Das Gesetz vom 8. Dezember 2021, mit dem die Richtlinien (EU) 2019/770 und (EU) 2019/771 umgesetzt werden, modernisiert die gesetzliche Gewährleistung
-
Gesetz vom 8. Dezember 2021: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/770 und (EU) 2019/771: Einführung einer gesetzlichen Konformitätsgarantie für digitale Inhalte und Dienstleistungen ab dem 1. Januar 2022
Am 1. Januar 2022 tritt das Gesetz vom 8. Dezember 2021 in Kraft, das die Richtlinien (EU) 2019/770 und (EU) 2019/771 umsetzt. Es modernisiert die gesetzliche Konformitätsgarantie für den Verkauf von Waren und führt eine neue Regelung in Bezug auf die rechtliche Konformitätsgarantie für digitale Inhalte und Dienstleistungen ein.
-
Aktualisierung des Leitfadens für gute Hygienepraktiken und die Anwendung der HACCP-Grundsätze
Aktualisierung des Leitfadens für gute Hygienepraktiken und die Anwendung der HACCP-Grundsätze Die Handwerkskammer hat ihren Leitfaden für gute
-
Verlängerung der Konvention mit der ULC
Das Verbraucherschutzministerium verlängert die Zusammenarbeit mit der ULC für die Jahre 2022 und 2023. En date du 3 décembre 2021, la Ministre de
-
Kontrolle bei Metzgereien und Fleischtheken in Supermärkten - korrekte Anwendung der Tara
Das Verbraucherschutzministerium hat bei Metzgereien und Fleischtheken in Supermärkten Kontrollen hinsichtlich der korrekten Anwendung der Tara durchgeführt.
-
Abstimmung über den Gesetzentwurf 7456 – Erweiterung der Befugnisse der zuständigen Behörden für einen besseren Verbraucherschutz
Am 15. Oktober 2021 stimmte das Abgeordnetenhaus über den Gesetzentwurf 7456 im Hinblick auf die Umsetzung der Verordnung (EU) 2017/2394 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2017 über die Zusammenarbeit zwischen den für die Gewährleistung der Anwendung der Verbraucherschutzgesetze zuständigen nationalen Behörden.
-
Konferenz zum Thema Nahrungsmittelallergien in der Kinderbetreuung
Um den Austausch zwischen Fachleuten der Branche zu fördern, insbesondere über die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit einer Lebensmittelallergie, hat das Regierungskommissariat für Qualität, Betrug und Lebensmittelsicherheit den Beginn des Schuljahres 2021 genutzt, um eine Konferenz zum Thema Nahrungsmittelallergien im Kinderbereich zu organisieren.
- Erste Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- ...
- Letzte Seite