Zum letzten Mal aktualisiert am
Schutz vor Fälschungen
Ein globales Problem
Nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus dem Jahr 2021 entfallen rund 2,5 % des weltweiten Handels auf Fälschungen. In der Europäischen Union machen sie sogar bis zu 5,8 % der Warenimporte aus.
Was ist eine Fälschung?
Eine Fälschung ist die unbefugte Vervielfältigung, Nachahmung oder Nutzung eines geistigen Eigentumsrechts, sei es vollständig oder teilweise, ohne die Zustimmung des Rechteinhabers. Dieses Problem betrifft zahlreiche Branchen, darunter Bekleidung, Parfüm, Elektronik, Autoteile, Lebensmittel, Medikamente, Spielzeug und viele mehr.
Folgende Handlungen gelten als Fälschung:
- Unbefugte Nutzung einer Marke: Das Kopieren, Verwenden, Anbringen oder Nachahmen einer Marke, die einer eingetragenen Marke gleicht oder stark ähnelt, ohne Zustimmung des Rechteinhabers oder exklusiven Nutzers.
- Verwendung einer patentgeschützten Erfindung: Die Vervielfältigung, der Import oder die Vermarktung einer patentierten Erfindung ohne Genehmigung des Patentinhabers.
- Nachahmung von Designs oder Mustern: Das vollständige oder teilweise Kopieren von Designs oder Mustern ohne Zustimmung des Urhebers.
- Unbefugte Veröffentlichung urheberrechtlich geschützter Werke: Das Veröffentlichen oder Vervielfältigen von Texten, Musikstücken, Zeichnungen, Gemälden oder anderen künstlerischen Werken ohne Genehmigung.
- Verbreitung geschützter Inhalte: Das Aufnehmen, Kopieren, Kommunizieren oder Zugänglichmachen von Darbietungen, Tonträgern, Videos oder Programmen – unabhängig davon, ob kostenlos oder kostenpflichtig – ohne die erforderliche Genehmigung.
Wie erkennt man eine Fälschung?
Es gibt mehrere Punkte, die auf eine Fälschung hinweisen können:
- Verkaufsort: Ein ungewöhnlicher oder fragwürdiger Verkaufsort kann ein Warnsignal sein.
- Preis des Produkts: Achten Sie auf auffällig niedrige Preise für Artikel, die normalerweise hochpreisig sind.
- Qualität des Produkts: Prüfen Sie die Materialien und die Verarbeitung genau. Mängel oder minderwertige Verarbeitung können Hinweise auf eine Fälschung sein.
- Etiketten: Druckfehler, Rechtschreibfehler oder ungenaue Übersetzungen auf Etiketten sind häufige Indikatoren.
- Verpackung: Eine Verpackung, die minderwertig ist oder nicht dem üblichen Standard des Produkts entspricht, kann ebenfalls verdächtig sein.
Besondere Vorsicht bei Onlinekäufen:
- Stellen Sie sicher, dass der Verkäufer eindeutig identifiziert werden kann (vollständiger Name und Kontaktdaten).
- Überprüfen Sie, ob Informationen zu Versandkosten, Lieferzeiten, Zahlungsmethoden, allgemeinen Geschäftsbedingungen, Widerrufsrecht und gesetzlicher Garantie klar und transparent angegeben sind.
Für weitere Hinweise und Tipps werfen Sie einen Blick in unser Dossier „Sicheres Einkaufen im Internet“.
Risiken für Verbraucher
Fälschungen, die oft von minderer Qualität sind, stellen ein Risiko für die Verbraucher dar. Organisationen, die sich mit diesem illegalen Handel beschäftigen, setzen vor allem auf Gewinnmaximierung und vernachlässigen die Sicherheit und Qualität der angebotenen Produkte. Diese Artikel, die aus minderwertigen Materialien hergestellt werden, entsprechen nicht den luxemburgischen, beziehungsweise europäischen Normen, und können bei der Nutzung gefährlich sein. Darüber hinaus haben Käufer von Fälschungen keinen Anspruch auf Garantie, was sie im Falle eines Problems schutzlos macht.
Gefälschte Produkte können erhebliche Gefahren für Verbraucher darstellen. Gefälschte Medikamente enthalten oft falsch dosierte oder unwirksame Wirkstoffe, die die Gesundheit ernsthaft gefährden können. Spielzeuge, die nicht den erforderlichen Sicherheitsnormen entsprechen, stellen vor allem für Kinder eine erhebliche Gefahr dar. Kosmetikprodukte, die aus minderwertigen oder verbotenen Inhaltsstoffen hergestellt werden, können unerwünschte Reaktionen oder gesundheitliche Schäden verursachen. Ebenso können elektronische Komponenten, die fehlerhaft oder falsch gekennzeichnet sind, schwerwiegende Folgen wie Verletzungen oder Brände nach sich ziehen.
Vorsicht im Urlaub
Bei Zollkontrollen an Flughäfen, in Häfen oder an Bahnhöfen müssen Sie nachweisen können, woher die von Ihnen transportierten Produkte stammen. Der Besitz gefälschter Waren gilt als Straftat und kann zu zollrechtlichen Sanktionen oder sogar strafrechtlicher Verfolgung führen.
Unabhängig von den Umständen werden gefälschte Produkte stets beschlagnahmt. Nach ihrer Übergabe an die zuständigen Behörden werden sie zerstört. Zudem müssen Sie mit einer Geldstrafe rechnen, deren Höhe sich nach der Schwere des Verstoßes richtet.
Sensibilisierungskampagne
Um die Öffentlichkeit auf die Risiken von Fälschungen aufmerksam zu machen, die Reisende aus ihrem Urlaub mitbringen, hat die Direktion für Verbraucherschutz eine Sensibilisierungskampagne ins Leben gerufen. Diese umfasst sowohl Aktivitäten in den sozialen Medien als auch gezielte Informationsaktionen am Flughafen Findel.