Zum letzten Mal aktualisiert am
Autofestival : Was Sie über Verträge wissen sollten
Das Autofestival ist ein unumgängliches Ereignis, das zahlreiche Verbraucher anzieht, die auf der Suche nach den neuesten Fahrzeugmodellen und günstigen Angeboten sind. Zwischen Autofachleuten und Verbrauchern werden verschiedene Verträge geschlossen, wie Kauf-, Kredit- und Leasingverträge. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Gewerbetreibenden verpflichtet sind, den Verbrauchern vor Unterzeichnung eines Vertrags klare und verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen.
Kaufverträge
Grundsätzlich wird Personen, die den Kauf eines Autos in Betracht ziehen, empfohlen, die Vertragsbedingungen vor der Unterzeichnung sorgfältig zu prüfen, insbesondere folgende Punkte:
- Lieferzeit: Die Lieferzeit muss klar angegeben sein. Falls diese relativ lang ist, sollte auf mögliche Indexierungsklauseln geachtet werden, die eine Erhöhung des Verkaufspreises bei Lieferung oder eine mögliche Verringerung des Rückkaufswerts des Altfahrzeugs bedeuten könnten. Es wird empfohlen, den Händler nach Erläuterungen oder Änderungen von Klauseln zu fragen, falls diese unklar oder ungünstig erscheinen.
- Im Falle eines Kredits: Wird der Autokauf durch einen Kredit finanziert, sollte im Vertrag eine aufschiebende Bedingung eingefügt werden. So wäre der Käufer im Falle einer Kreditablehnung nicht an den Vertrag gebunden.
Des Weiteren muss zwischen einem im Geschäft des Händlers abgeschlossenen Vertrag und einem Vertrag, der auf Distanz außerhalb der Geschäftsstelle geschlossen wird, unterschieden werden:
- Verbraucher, die einen Kaufvertrag außerhalb der Geschäftsstelle abschließen, haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht (ohne Angabe von Gründen);
- Dieses Recht gilt allerdings nicht für Verträge, die vor Ort im Geschäft des Händlers abgeschlossen werden. Allerdings kann der Verkäufer freiwillig ein vertragliches Widerrufsrecht einräumen. In diesem Fall müssen die Bedingungen (wie? wann?) deutlich auf dem Bestellungsformular angegeben werden. Diese Möglichkeit stellt seitens des Händlers keine Verpflichtung dar.
Es sei darauf hingewiesen, dass Verbraucher, die einen Vertrag einseitig kündigen, das Risiko eingehen, dem Händler Schadensersatz zahlen oder die im Vertrag vorgesehene Vertragsstrafe entrichten zu müssen. Der Gewerbetreibende hat das Recht, die Erfüllung des Vertrags zu verlangen und die Abnahme des Fahrzeugs zu erzwingen.
Darüber hinaus schreibt das Verbraucher-Gesetz-Buch vor, dass alle Preise eindeutig, leicht erkennbar und gut lesbar angegeben werden müssen. Der Gewerbetreibende darf keine höheren Preise als die angegebenen verlangen, was konkret bedeutet:
- Beim Verkauf eines Ausstellungsmodells ist der Händler an den ausgezeichneten Preis gebunden.
- Bei der Bestellung eines neuen Fahrzeugs ist der Händler an den im Vertrag festgelegten Preis gebunden und darf keinen höheren Preis einseitig festlegen. Dies gilt sowohl für Preise, die im Verkaufsraum angezeigt werden, als auch für Preise, die im Bestellformular oder Vertrag angegeben sind. Die Verkaufspreise müssen inklusive Mehrwertsteuer und aller Steuern ausgewiesen sein und dürfen keine potenziellen staatlichen Prämien berücksichtigen.
- Sofern eine Indexierungsklausel vorliegt, muss diese klar und verständlich sein und die Berechnungsmodalitäten detailliert darlegen.
Sollte der Verkaufspreis höher als angegeben sein, hat der Verbraucher das Recht, vor Gericht die Aufhebung des Vertrags zu beantragen.
Leasingverträge
Vorsicht bei der Unterzeichnung eines "Autoleasingvertrags ohne Kaufverpflichtung", d. h. eines Vertrags, bei dem eine Person ein Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel mehrere Jahre, least, ohne verpflichtet zu sein, das Fahrzeug am Ende des Vertrags zu kaufen! Ein aktuelles Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union hat bestätigt, dass ein Verbraucher, der einen Autoleasingvertrag ohne Kaufverpflichtung abschließt, kein Widerrufsrecht hat, es sei denn, er wurde nicht ordnungsgemäß über seine Rechte und Pflichten in Kenntnis gesetzt.
Verbraucherkreditverträge
Bei Verbraucherkreditverträgen hat der Verbraucher ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Zu beachten ist, dass diese Widerrufsfrist erst zu laufen beginnt, wenn der Verbraucher vollständige und genaue Informationen erhalten hat.
Vertragsbildung
Es sei daran erinnert, dass mit der Unterzeichnung eines Bestellformulars ein Vertrag mit dem Gewerbetreibenden zustande kommt. Das heißt, der Gewerbetreibende muss das bestellte Fahrzeug liefern und der Käufer muss den im Dokument festgelegten Preis zahlen.
Abschließende Empfehlung
Zusammenfassend wird den Verbrauchern dringend empfohlen wird, wachsam zu bleiben und sich die Zeit zu nehmen, die Vertragsbedingungen zu lesen und zu verstehen, bevor sie einen Vertrag unterzeichnen, um spätere Komplikationen zu vermeiden.