Das auf der Vorderseite von Verpackungen abgebildete Nutri-Score-Logo stellt eine ergänzende Information der Nährwertqualität der Lebensmittel dar.
Mit diesem Logo kann die Nährwertqualität eines Produktes schnell erkannt und Produkte aus der gleichen Kategorie können miteinander verglichen werden.
Für die Bewertung werden die Nährstoffe und Lebensmittel, die bevorzugt verzehrt werden sollen (Proteine, Gemüse, Obst, Nüsse, Hülsenfrüchte, Ballaststoffe, Raps/Nuss/Olivenöl) mit denen verrechnet, die nur begrenzt verzehrt werden sollten (Energiegehalt, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz).
Auf dem jeweiligen Lebensmittel wird dann eine Einstufung abgebildet, die von einem dunkelgrünen A bis zu einem dunkelorangen E reicht.
Anfang 2021 wurde in Luxemburg eine großherzogliche Verordnung verabschiedet, die es inländischen Unternehmen erlaubt, ihre Produkte mit Nutri-Score-Logo auf dem luxemburgischen Markt zu verkaufen.
Was ist der Nutri-Score?
Der Nutri-Score kann auf der Vorderseite von verpackten Produkten mit Nährwertdeklaration abgebildet werden. Anhand einer fünfstufigen Skala mit Buchstaben und Farben wird die Nährwertqualität eines Produktes verdeutlicht:
Vom dunkelgrünen A für die ernährungsphysiologisch günstigeren Produkte bis zum dunkelorangenen E für die ernährungsphysiologisch eher ungünstigen Produkte.
Das Projekt GIMB liefert Ihnen mehr Informationen zu einer ausgewogenen Ernährung.
Wie wird der Nutri-Score berechnet?
Bei seiner Einstufung berücksichtigt der Nutri-Score Nährstoffe und Lebensmittel, die als vorteilhaft im Rahmen einer gesunden Ernährung angesehen werden (Ballaststoffe, Proteine, Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Raps-/Nuss-/Olivenöle) sowie Nährstoffe, die als weniger vorteilhaft angesehen werden (Energiegehalt, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz).
Der Nutri-Score wird für 100 Gramm oder 100 Milliliter eines Produkts berechnet.

Wofür dient der Nutri-Score?
Verbraucher tun sich oft schwer damit, die Angaben zur Nährwertqualität von Lebensmitteln zu interpretieren.
Der Nutri-Score erleichtert das Verständnis und hilft ihnen, Produkte mit besserer Nährwertqualität auf einen Blick zu erkennen. Produkte mit einem dunkelgrünen A sind zu bevorzugen, während Produkte mit einem dunkelorangen E nur begrenzt verzehrt werden sollten.
So kann der Nutri-Score dabei helfen, eine bessere Wahl für eine gesunde Ernährung zu treffen.
Nutri-Score – wie kann man die Produkte vergleichen?
Mithilfe des Nutri-Score kann der Verbraucher die Nährwertqualität verschiedener Erzeugnisse aus einer Produktkategorie miteinander vergleichen. So kann er z.B. verschiedene Fruchtjoghurts anhand ihrer Bewertung einander gegenüberstellen.
Der Nutri-Score eignet sich jedoch nicht dazu, die Nährwertqualität von Produkten aus unterschiedlichen Kategorien miteinander zu vergleichen, also z.B. eine Pizza mit einem Joghurt.
Sind Produkte ohne Nutri-Score weniger gesund?
Der Nutri-Score ist nicht obligatorisch.
Diese Informationen sind fakultativ und eine Ergänzung zu den verbindlich vorgeschriebenen Angaben auf den Etiketten. Er erscheint daher nicht unbedingt auf allen Produkten, was nicht bedeutet, dass diese Produkte weniger gut sind.
Allerdings ist ein Unternehmen, das den Nutri-Score auf einem Produkt seiner Marke ausweist, verpflichtet, diesen dann auch auf allen anderen Produkten dieser Marke abzubilden.
Berücksichtigt der Nutri-Score die Verwendung von Zusatzstoffen?
Der Nutri-Score berücksichtigt bei seiner Bewertung nicht, ob Zusatzstoffe enthalten sind.
Allerdings müssen Zusatzstoffe in der Zutatenliste aufgeführt werden, entweder mit Eigennamen oder mit ihrer kodifizierten E-Nummer.
Berücksichtigt der Nutri-Score den Verarbeitungsgrad des Produkts?
Der Nutri-Score beurteilt die Nährwertqualität eines Produkts auf Grundlage von Nährstoffen und Lebensmitteln die günstig sind (Ballaststoffe, Proteine, Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Raps-/Nuss-/Olivenöle) und weniger günstig sind (Energiegehalt, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz).
Der Verarbeitungsgrad des Produktes wird daher nicht in die Bewertung mit einbezogen. Für eine korrekte Anwendung des Nutri-Score ist es ratsam, diesbezügliche Angaben auf der Verpackung vorzusehen.
Berücksichtigt der Nutri-Score die endgültige Zubereitung des Produkts?
Der Nutri-Score zeigt ein Gesamtergebnis an, welches für das Produkt in der Form berechnet wird, in der es verkauft wird, ohne notwendigerweise die endgültige Zubereitung des Produktes zu berücksichtigen.
Bei Pommes frites zum Beispiel, bei denen auf der Verpackung eine bestimmte Bewertung angegeben wird, kann diese noch ändern, falls die Pommes frites in der Fritteuse zubereitet werden.
Gibt der Nutri-Score Auskunft über die genaue Menge eines Nährstoffs?
Der Nutri-Score gibt eine Gesamtbewertung der Nährwertqualität eines Produkts.
Dabei wird die genaue Menge an Nährstoffen, die in 100g/100ml des Produkts enthalten sind berücksichtigt.
Das Logo zeigt jedoch nur die Gesamtnote an. Angaben zu der genauen Menge eines Nährstoffs finden sich in der Nährwerttabelle, die auf Produkten mit Nutri-Score immer vorhanden sein muss.
Der Nutri-Score gibt also die allgemeine ernährungsphysiologische Qualität eines Produkts an, während die Zutatenliste und die Nährwerttabelle genaue Informationen über die im Produkt enthaltenen Zutaten und Nährstoffe geben.

Wieso wird ein Obstsaft als "C" eingestuft, wenn eine Limonade mit Süßstoff als "B" eingestuft wird?
Bei der Bewertung berücksichtigt der Nutri-Score das Verhältnis zwischen günstigen Nährstoffen und Lebensmitteln (Ballaststoffe, Proteine, Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Raps-/Nuss-/Olivenöl) und solchen, die eher ungünstig sind (Energiegehalt, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz) und zeigt eine Bewertung auf dem Lebensmittel an, die von A dunkelgrün bis E dunkelorange reicht.
Der Zucker- und Energiegehalt eines Fruchtsaftes werden daher als eher ungünstig bewertet, während das Vorhandensein von Süßstoffen nicht in die Berechnung des Nutri-Score mit einfließt. So kann es also sein, dass eine Limonade mit Süßstoff eine bessere Bewertung erhält als ein Fruchtsaft, weil sie, im Gegensatz zum Fruchtsaft, keinen Zucker enthält und auch weniger Energiegehalt hat. Allerdings muss bei allen Getränken, die Süßstoff enthalten, dies auf der Verpackung entsprechend vermerkt sein.
Sämtliche Informationen zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung finden Sie auf der Seite des GIMB.
Wieso kann eine Tiefkühlpizza einen Nutri-Score A oder B bekommen?
Bei der Bewertung berücksichtigt der Nutri-Score das Verhältnis zwischen günstigen Nährstoffen und Lebensmitteln (Ballaststoffe, Proteine, Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Raps-/Nuss-/Olivenöl) und solchen, die eher ungünstig sind (Energiegehalt, gesättigte Fettsäuren, Zucker, Salz) und zeigt eine Bewertung auf dem Lebensmittel an, die von A dunkelgrün bis E dunkelorange reicht.
Je nachdem, welche Zutaten enthalten sind, kann z.B. eine Pizza mit viel Gemüse und wenig Fett eine bessere Bewertung erhalten als eine Pizza mit wenig Gemüse und mehr Fett. Da der Nutri-Score darauf abzielt, der Industrie Anreize zu geben, die Zusammensetzung ihrer Produkte so anzupassen, dass diese eine bessere Bewertung und somit eine bessere ernährungsphysiologische Qualität aufweisen, kann eine Tiefkühlpizza, je nach Rezeptur, durchaus eine gute Bewertung erhalten. Der Nutri-Score hilft also dabei, Produkte miteinander zu vergleichen, und so die beste Wahl zwischen verschiedenen Pizzen zu treffen. Der Nutri-Score liefert ergänzende Informationen zu den Nährwerten. Der Verbraucher kann also auch die auf der Verpackung befindlichen Nährwertangaben und die Zutatenliste zu Rate ziehen, um somit über sämtliche Informationen zu verfügen, die Transparenz gewährleisten.
Sämtliche Informationen zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung finden Sie auf der Seite des GIMB.